Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie die Homepage der Schiersteiner Arbeiterwohlfahrt (AWO) aufgerufen haben.

„Gemeinsam Gutes tun und Lebensfreude genießen“. Dieses Motto gilt als Leitgedanke auch 77 Jahre nach Gründung des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Schierstein (AWO) nach wie vor. Zwar haben sich die Schwerpunkte der Vereinsarbeit über die Jahrzehnte dem gesellschaftlichen Wandel immer wieder angepasst, doch Gemeinschaft, Geselligkeit und Engagement für den Einzelnen und den Ortsteil waren stets prägend und bestimmend.

Als die AWO Schierstein am 24. April 1946 gegründet wurde, herrschte vielfache Not. Die zumeist in der Arbeiterbewegung engagierten Gründungsmitglieder, die ihre politische Heimat vielfach in der Sozialdemokratie hatten, wollten in den Nachkriegsjahren für die Bürgerinnen und Bürgern im Ortsteil da sein. Es gab unter anderem Schulspeisungen aber auch Näh- und Strickstuben, die gleichsam einen geselligen Aspekt bedienten, der nicht zu unterschätzen ist. Denn anders als heute war es bei den zahllosen Kriegswitwen nicht üblich, alleine etwas zu unternehmen, so dass die unterschiedlichen Angebote der AWO sehr willkommen waren.

Seit der Gründung hat sich die gesellschaftliche Situation grundlegend gewandelt und manches ist glücklicherweise überflüssig geworden. Neben der wirtschaftlichen Lage ist es vor allem eine positive Entwicklung, dass Alleinstehende oder auch Seniorinnen und Senioren viel selbständiger und mobiler als früher sind. Dennoch sind die Treffs der AWO Schierstein nach wie vor beliebt und wurden in der zwei Jahre währenden Corona-Pandemie von vielen schmerzlich vermisst.  Gemeinsam spielen, tanzen, essen und zu lachen, das tut gut!

Unter dem Motto „Bei uns ist immer etwas los!“ laden wir die Schiersteiner Bürgerinnen und Bürger seit 1976 in unseren AWO-CLUB ein. Von 1976 bis 2001 hatten wir unsere Heimat in der Erich-Kästner-Schule, danach sind wir in das Bürgerhaus „Alte Hafenschule“ umgezogen. Am 25. März 2003 konnten wir in diesem Haus sogar eigene Räume anmieten und eröffneten unseren AWO-TREFF im Bürgerhaus „Alte Hafenschule“, Zehntenhofstraße 6 in Wiesbaden-Schierstein.

Bis Oktober 2022 war die Satzung des Kreisverbandes Wiesbaden die Grundlage für unsere Ortsvereinsarbeit. In einer Mitgliederversammlung am 06.10.2022 hat sich der Ortsverein eine eigene Satzung gegeben.

Mit Bescheid des Finanzamtes vom 21.12.2022 (StNr. 4025050618) wurde nach § 60a AO gesondert festgestellt, dass die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO vorliegen. Wir fördern nach unserer Satzung das Wohlfahrtswesen (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO) und dürfen Zuwendungsbescheinigungen ausstellen!

Sofern Sie unseren Ortsverein mit einer Spende unterstützen möchten, hier unsere Bankverbindung:

Wiesbadener Volksbank
BIC: WIBA DE5W XXX
BAN: DE36 5109 0000 0035 7201 03

Programm

Programmänderungen sind möglich und werden angekündigt.

 

Der Vorstand

Der schnelle Weg zum Ortsverein: Telefon: 0611/21788 –  E-Mail: info@hans-groth.de

Neues aus dem Ortsverein

Der AWO-Kreisverband feiert seinen 100. Geburtstag

Es war eine schöne Feier, die am Freitagvormittag über die Bühne des Bürgerhauses in Dotzheim ging. Nach der Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Evi Pflugradt gratulierte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende für die Stadt und verlieh dem Kreisverband die goldene Stadtplakette.

Günter Rudolph überbrachte die Grüße der SPD-Landtagsfraktion. Anschließend referierte die ehemalige Bundesministerin Herta Däubler-Gmelin über die Geschichte der AWO. Manfred Gerber blickte zurück in die Geschichte der Wiesbadener AWO.

Wolfgang Stadler, der ehemalige Bundesvorsitzende der AWO, gab seine Freude zum Ausdruck, dass der Kreisverband wieder auf dem richtigen Kurs ist. Dafür bedankte er sich besonders bei Wolfgang Hessenauer und Franz Betz. Berichtete auch von dem im Dezember 2019 von Gaby Wolf und Hans Groth an ihn gerichteten „Hilferuf aus Wiesbaden“ und von seinem anschließenden Besuch in Wiesbaden.

Für die Auflockerung sorgte zunächst der Kinderchor der AWO-Kita Grit Wölfert, dann das „AWO-Betriebsballet“. Freude pur bei den kleinen und großen Künstlern.

Am Nachmittag feierten sodann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Mitglieder des Kreisverbandes und der Ortsvereine an gleicher Stelle den Ehrentag der Wiesbadener Arbeiterwohlfahrt. Ohne Reden, dafür mit viel Spaß und mehreren fröhlichen Auftritten des „Betriebsballetes“.

Glückwunsch dem Kreisverband zum Geburtstag und für die Gestaltung und Durchführung des fröhlichen Festes!

 
Es wird gebabbelt


Wer braucht schon Facebook und Instagram, um Neues zu erfahren, wenn die Möglichkeit besteht, sich beim Klubnachmittag der AWO auszutauschen.

Am 11. Mai geht der nächste AWO-Treff im Bürgerhaus Alte Hafenschule über die Bühne. Dabei werden ganz bestimmt auch die ersten Erfahrungen ausgetauscht, die man auf dem neuen Schiersteiner Wochenmarkt gemacht hat. Dieser findet immer dienstags zwischen 14.00 und 19.00 Uhr auf dem Hans-Römer-Platz statt. Der Startschuss fiel am 2. Mai.

 

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde gearbeitet!

Pünktlich mit dem 12-Uhr-Mittagsläuten standen am Donnerstag die Heringe und die Quellkartoffeln auf den Tischen des Bürgersaales Hafenschule. Gemeinsames Mittagessen im AWO-Club war angesagt. Die Heringe butterzart, die „Soß“ geradezu köstlich. Zum Nachtisch ein Grappa und von Karin Weinholtz Selbstgereimtes zum Thema „Enkeltrick und Schockanrufe“.

Bestens gestärkt konnte sodann der Vorsitzende Hans Groth um 14.00 Uhr die Jahreshauptversammlung eröffnen. Er zeigte sich erfreut, dass sich zu den 33 Gästen des Mittagsmahls noch weitere vier Mitglieder hinzugesellt hatten. Somit standen 37 der insgesamt 94 stimmberechtigten Ortsvereinsmitglieder auf der Anwesenheitsliste der Jahreshauptversammlung 2023. Eine Beteiligung von 39,4 Prozent!

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Berichte über die Vorstands- und Vereinsarbeit, der Kassenbericht sowie die Neuwahlen. 

Mit Hildegard Buhl, Renate Stähler, Herbert Heinzmann, Marion und Heinz Schonk sowie Helga Schlemmer-Wenzl und Toni Wenzl verabschiedeten sich gleich sieben engagierte AWO-Freunde aus dem Vorstand. Alle versprachen, auch weiterhin im Ortsverein mitzuarbeiten, baten jedoch um Verständnis, dass sie sich nicht mehr für eine weiter Amtszeit binden lassen wollen. 

Dafür zeigte die Versammlung Verständnis, zumal sich alle in den Ruhestand gehenden Ehrenämtler um den Ortsverein verdient gemacht haben. 

Hildegard Buhl gehörte dem Vorstand 43 Jahre an, Herbert Heinzmann 24 Jahre, Renate Stähler und Toni Wenzl 20 Jahre, Marion und Heinz Schonk 12 Jahre und Helga Schlemmer-Wenzl 8 Jahre. Danke!

Nach den Wahlen setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzender Hans Groth, stellvertretende Vorsitzende Martina Moller, Kassiererin Christina Krzepek und Schriftführerin Gisela Groth. Den Vorstand vervollständigen die Beisitzerinnen und Beisitzer Karin Weinholtz (Pressearbeit), Ilona Schröder, Hans-Dieter Weinholtz und Horst Krzepek. 

Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Bernd Moller, Herbert Heinzmann, Heinz Schonk und Marlis Mitteldorf. Für die Kreiskonferenz wurden Hans Groth, Martina Moller, Karin Weinholtz, Gisela Groth und Marlis Mitteldorf zu Delegierten und Ersatzdelegierten gewählt.  

 

Mittagessen und Mitgliederversammlung

Am 9. März steht um 12.00 Uhr das traditionelle Heringsessen des Ortsvereins auf dem Programm wozu wir herzlich einladen!

Damit wir bei unserem Hochseeangler Hein Tüttelbeck genügend Heringe bestellen können, ist es notwendig, sich für das gemeinsame Mittagessen anzumelden. Maximal stehen im Bürgerhaus 45 Sitzplätze zur Verfügung.

Nach dem Kreppelkaffee haben sich bereits 28 „Heringsfreunde“ angemeldet. 17 Plätze können noch belegt werden. Anruf genügt: Gisela Groth 0611/21788.

Nach dem gemeinsamen Mittagsessen steht ab 14.00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Alle stimmberechtigten Mitglieder des Ortsvereins wurden bereits schriftlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte über die Vorstandsarbeit und Kassenprüfung sowie die Neuwahl des gesamten Vorstandes.

Man muss sich auch freuen dürfen!

Aktuell fällt es den meisten Menschen nicht leicht, Fastnacht zu feiern. Zu schrecklich sind die Bilder und Berichte, die uns aus dem Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien erreichen. Doch: Freude und Trauer liegen – wie immer in unserem Leben – nah beieinander. 

Das zweieinhalbstündige Programm des diesjährigen AWO-Kreppelkaffees am Donnerstagnachmittag im Bürgerhaus „Alte Hafenschule“ tat nicht nur den Gästen gut, sondern auch den Protagonisten. 

Aus der Bütt verbreiteten Ilona Schröder („Frau am Steuer“), Zahnarzt-Patient Joe Mauer, Luftschlangen-Lisbeth und Konfetti-Karl (Ute Lisbeth Schreiner und Markus Friedrich) und der Kreuzfahrtkapitän der MS Ritzamba Stefan Fink beste Laune. So blieb es nicht aus, dass das Publikum einige „Fassenachtsraketen“ in Richtung Gott Jokus stiegen ließen: „Klatsch-Klatsch, Trampel-Trampel, Aaaaaahhhhhh!“

Für die musikalische Umrahmung sorgte Franz-Josef Spindler am Keyboard. Den roten Faden spinnte der Ortsvereinsvorsitzende Hans Groth, der in diesem Jahr von „seinem Enkelche“ Marlene unterstützt wurde. Mit ihrem ersten Auftritt in der Bütt begrüßte Marlene zu Beginn der Sitzung das närrische Publikum.

Ein dreifaches Helau und einen herzlichen Dank allen Mitwirkenden! Es war ein toller Nachmittag!

   
In der Bütt: Ilona Schröder – Am Keyboard: Franz-Josef Spindler
Konfetti-Karl und Luftschlangen-Lisbeth – Markus Friedrich und Ute Lisbeth Schreiner
Hatte als Zahnarztpatient nichts zu lachen: Joe Mauer
Der Kapitän der MS Ritzamba Stefan Fink warf im Schiersteiner Hafen den Anker
Marlene Groth vertrat ihren Opa Hans, der Frust schob und keine Lust auf Fassenacht hatte.
Grüßten das närrische Volk: Ortsvorsteher Urban Egert (rechts) und Alexander Hofmann (Kandidat der SPD für die anstehende Landtagswahl)
Da waren die leckeren Kreppel schon verputzt

 

 

Schreckliches Erdbeben in der Türkei und in Syrien

 

 

 

Evelyn Pflugradt neue Kreisvorsitzende

Wie bereits in der Kreiskonferenz im September letzten Jahres von Franz Betz angekündigt, erklärte er in der Kreisausschusssitzung am Mittwochabend seinen Rücktritt vom Amt des 1. Vorsitzenden mit Ablauf des 30. Januar.

Ergo keine Überraschung für die Mitglieder des Kreisausschusses, die sich zunächst bei Franz Betz für seine dreijährige hervorragende Vorstandsarbeit bedankten und sodann in einer Nachwahl Evelyn (Evi) Pflugradt einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes wählten.

Das Führungsteam ab 1. Februar: Evi Pflugradt (im Foto links) und Christa Enders, die 2. Vorsitzende

 

 

Ehrungen beim Neujahrsempfang des Ortsrings

Karin Weinholtz und Herbert Heinzmann

 

Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Ortsrings Schierstein wurden Karin Weinholtz und Herbert Heinzmann für ihre Ehrenamtsarbeit bei der Schiersteiner Arbeiterwohlfahrt mit der silbernen Ehrenmedaille des Ortsrings geehrt. Karin Weinholtz ist seit 2007 im Vorstand tätig, Herbert Heinzmann gar seit 1999 Zweiter Schriftführer. Den beiden Geehrten gratulieren wir herzlich, dem 1. Vorsitzenden des Ortsrings Volker Birck und seinem Team danken wir für den sehr schönen Neujahrsempfang und für die zahlreichen Ehrungen von Frauen und Männern, die sich in den Schiersteiner Vereinen ehrenamtlich engagieren.