.

Herzlich willkommen!

Die Arbeiterwohlfahrt gehört neben dem Caritasverband, Diakonischen Werk, Paritätischen Wohlfahrtsverband, Rotes Kreuz und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden zu den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege und wird bundesweit getragen von rund 300.000 Mitgliedern, 230.000 hauptamtlichen und 73.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die AWO unterhält in allen Bundesländern über 18.000 Einrichtungen und Dienste/Dienstleistungen.

Wir – der Ortsverein Schierstein – gehören zu der Gruppe der Ehrenamtlichen und sind als eigenständiger Ortsverein ein kleines, aber feines Rädchen im großen Verband.

Wir bemühen uns, auf ehrenamtlicher Basis Ansprechpartner, Ratgeber und Helfer zu sein. Regelmäßige Zusammenkünfte, Ausflüge, kulturelle Veranstaltungen, gemeinsame Feiern, Diskussionen zu aktuellen Themen und gegenseitige Unterstützung prägen unser Vereinsleben.

Wir möchten mit unserer Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das soziale Denken und Handeln fördern.

Unsere herzliche Bitte:

Unterstützen Sie unser ehrenamtliches Engagement als Mitglied, helfen Sie uns bei unserer Tätigkeit durch Ihr aktives Mitwirken oder mit einer kleinen Spende.

Wir fördern das Wohlfahrtswesen (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO) und dürfen aufgrund der Feststellung und Bescheid des Finanzamtes Wiesbaden – Steuernummer 4025050618 – Zuwendungsbescheinigungen ausstellen.

Unsere Bankverbindung für Ihre Spende:

Wiesbadener Volksbank, IBAN DE36 5109 0000 0035 7201 03

PayPal (PayPal-Gebühren für gemeinnützige Vereine: Pro Transaktion  0,35 € + 1,5 % des Spendenbetrages). Kann vom Spender übernommen werden.

Bei Spenden bis 300 Euro genügt als Nachweis für das Finanzamt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung des Kreditinstituts. Zum Beispiel der Kontoauszug oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking. Wenn Sie dennoch eine Spendenbescheinigung möchten, stellen wir diese sehr gerne aus.

Hier ist unser Zuhause:


Zehntenhofstraße 6 | 65201Wiesbaden

Programm

Bei allen Veranstaltungen des Ortsvereins werden die Speisen und Getränke kostenfrei abgegeben. Wer möchte, kann – muss aber nicht – das aufgestellte Sparschwein mit einem kleinen Obolus füttern. So können die Teilnehmenden das geben, wozu sie finanziell in der Lage sind.

Der Vorstand

Neues aus dem Ortsverein


Mitgliederversammlung am 2. November
–  23.09.2023  – 

Heute sind die Einladungen zu einer Mitgliederversammlung rausgegangen, die am Donnerstag, 02.11.2023, um 16.00 Uhr im Bürgerhaus „Alte Hafenschule“ stattfindet. Auf der Tagesordnung steht die Änderung der Satzung des Ortsvereins in einigen Punkten.

 

Quetschekuche mit Streusel und vielen Zahlen

– 14.09.2023 –

Bevor die Klubbesucher auf den Hans-Römer-Platz zogen, um bei der Eröffnung der diesjährigen Scheerstaaner Kerb dabei zu sein, verbrachten sie einen fröhlichen Nachmittag im AWO-TREFF. Und dies bei Kaffee, hausgemachtem Quetschekuchen und dem geliebten BINGO-SPIEL. Die Gewinner Tilda Vöth und Toni Wenzl machten das Rennen beim Spiel mit den Zahlen und konnten so mit vollem Portemonnaie auf den Kerbeplatz ziehen. 

 

Das Shuffleboard glühte

– 17.08.2023 –

Laut Wikipedia soll Shuffleboard seinen Ursprung in einem Spiel englischer Aristokraten haben. Diese schnipsten im 15. Jahrhundert Geldstücke ans Ende einer Tischkante. Auch Seefahrer sollen sich auf den Decks ihrer Boote die Zeit mit dem Spiel vertrieben haben.
 
Nachdem „Heimwerker“ Hans-Dieter Weinholtz vor etwa zehn Jahren ein awo-eigenes Spielbrett gebaut hatte, wurde das Shuffleboard-Spiel zum festen Bestandteil des Jahresprogramms der Schiersteiner AWO.
 
Heute kämpften gleich 25 Frauen und Männer um die AWO-Meisterschaft 2023. Am Ende hatte der „Brettbauer“ Hans-Dieter Weinholtz die Nase vorne. Er gewann das Stechen gegen die punktgleiche Mitbewerberin Margot Moos. Glückwunsch!

 

Vorschau


Viel Spaß beim Sommerfest

– 13.07.2023 –

Besser hätte das Wetter nicht sein können: Die Sonne hielt sich gegenüber den letzten Tagen mit ihrer Strahlkraft etwas zurück und eine leichte Brise strich über den Nullachter-Sportplatz. Zu den idealen Wetterbedingungen gesellten sich noch der „Brutzelgrill“, leckere Bratwürste, einige „nette Spielchen“ sowie fröhliche Gäste hinzu. Einmal mehr ging eine schöne Veranstaltung der Schiersteiner AWO über die Bühne. Beim Spielevierkampf, bestehend aus Wasserbecherangeln, Pfeilewerfen, Tischtennisballzielwerfen und Wasserballonjonglage, belegten Rita Oehl, Toni Wenzl und Heide Nef die Siegerplätze. 

 

 

Die Montagsmaler griffen am Donnerstag zum Stift

– 15.06.2023 –

„Hund, Katze, Maus?“ – „Falsch!“ Das wäre für die AWO-Montagsmaler am Donnerstagnachmittag im Bürgerhaus auch viel zu einfach gewesen. Da mussten schon andere Kunstwerke erraten werden. Alle mussten an das iPad und ihre Malkunst unter Beweis stellen. Bravo! Die Klubbesucher hatten ihren Spaß und ließen sich den Streusel-Kirsch-Kuchen „made im eigenen Backofen“ schmecken. 

 

Im Klub wurde wieder gebabbelt

– 11.05.2023 –

Wer braucht schon Facebook und Instagram, um Neues zu erfahren, wenn die Möglichkeit besteht, sich beim Klubnachmittag der AWO auszutauschen. So kam beim heutigen Treffen wieder viel Neues und auch manch eine Spekulation auf den Tisch des Hauses. Und etliche Informationen wurde mit dem Satz kommentiert : „Ei, des habb ich noch gar nit gewusst!“

 

Es ging wieder um Millionen

– 13.04.2023 –

Heute waren die Klubbesucher wieder im Spielrausch. Las Vegas hatte Einzug ins Bürgerhaus gehalten und es ging beim traditionellen AWO-Bingo-Spiel um extrem hohe Summen: Einsatz 50 Cent! Unter dem Motto „ Wer nix wagt,  gewinnt nix!“ gönnte sich Klubbesucherin H.K. gleich zwei Spielscheine. Der Erfolg blieb aus!

 

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2023

– 09.03.2023 –

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde gearbeitet!

Pünktlich mit dem 12-Uhr-Mittagsläuten standen am Donnerstag die Heringe und die Quellkartoffeln auf den Tischen des Bürgersaales Hafenschule. Gemeinsames Mittagessen im AWO-Club war angesagt. Die Heringe butterzart, die „Soß“ geradezu köstlich. Zum Nachtisch ein Grappa und von Karin Weinholtz Selbstgereimtes zum Thema „Enkeltrick und Schockanrufe“. Bestens gestärkt konnte sodann der Vorsitzende Hans Groth um 14.00 Uhr die Jahreshauptversammlung eröffnen. Er zeigte sich erfreut, dass sich zu den 33 Gästen des Mittagsmahls noch weitere vier Mitglieder hinzugesellt hatten. Somit standen 37 der insgesamt 94 stimmberechtigten Ortsvereinsmitglieder auf der Anwesenheitsliste der Jahreshauptversammlung 2023. Eine Beteiligung von 39,4 Prozent! Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Berichte über die Vorstands- und Vereinsarbeit, der Kassenbericht sowie die Neuwahlen.  Mit Hildegard Buhl, Renate Stähler, Herbert Heinzmann, Marion und Heinz Schonk sowie Helga Schlemmer-Wenzl und Toni Wenzl verabschiedeten sich gleich sieben engagierte AWO-Freunde aus dem Vorstand. Alle versprachen, auch weiterhin im Ortsverein mitzuarbeiten, baten jedoch um Verständnis, dass sie sich nicht mehr für eine weiter Amtszeit binden lassen wollen.  Dafür zeigte die Versammlung Verständnis, zumal sich alle in den Ruhestand gehenden Ehrenämtler um den Ortsverein verdient gemacht haben.  Hildegard Buhl gehörte dem Vorstand 43 Jahre an, Herbert Heinzmann 24 Jahre, Renate Stähler und Toni Wenzl 20 Jahre, Marion und Heinz Schonk 12 Jahre und Helga Schlemmer-Wenzl 8 Jahre. Danke! Nach den Wahlen setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzender Hans Groth, stellvertretende Vorsitzende Martina Moller, Kassiererin Christina Krzepek und Schriftführerin Gisela Groth. Den Vorstand vervollständigen die Beisitzerinnen und Beisitzer Karin Weinholtz (Pressearbeit), Ilona Schröder, Hans-Dieter Weinholtz und Horst Krzepek.  Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Bernd Moller, Herbert Heinzmann, Heinz Schonk und Marlis Mitteldorf. Für die Kreiskonferenz wurden Hans Groth, Martina Moller, Karin Weinholtz, Gisela Groth und Marlis Mitteldorf zu Delegierten und Ersatzdelegierten gewählt.  

 

Man muss sich auch freuen dürfen!

– 09.02.2023 –

Aktuell fällt es den meisten Menschen nicht leicht, Fastnacht zu feiern. Zu schrecklich sind die Bilder und Berichte, die uns aus dem Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien erreichen. Doch: Freude und Trauer liegen – wie immer in unserem Leben – nah beieinander. 

Das zweieinhalbstündige Programm des diesjährigen AWO-Kreppelkaffees am Donnerstagnachmittag im Bürgerhaus „Alte Hafenschule“ tat nicht nur den Gästen gut, sondern auch den Protagonisten. 

Aus der Bütt verbreiteten Ilona Schröder („Frau am Steuer“), Zahnarzt-Patient Joe Mauer, Luftschlangen-Lisbeth und Konfetti-Karl (Ute Lisbeth Schreiner und Markus Friedrich) und der Kreuzfahrtkapitän der MS Ritzamba Stefan Fink beste Laune. So blieb es nicht aus, dass das Publikum einige „Fassenachtsraketen“ in Richtung Gott Jokus stiegen ließen: „Klatsch-Klatsch, Trampel-Trampel, Aaaaaahhhhhh!“

Für die musikalische Umrahmung sorgte Franz-Josef Spindler am Keyboard. Den roten Faden spinnte der Ortsvereinsvorsitzende Hans Groth, der in diesem Jahr von „seinem Enkelche“ Marlene unterstützt wurde. Mit ihrem ersten Auftritt in der Bütt begrüßte Marlene zu Beginn der Sitzung das närrische Publikum.

Ein dreifaches Helau und einen herzlichen Dank allen Mitwirkenden! Es war ein toller Nachmittag!

   

Ehrungen beim Neujahrsempfang des Ortsrings

– 15.01.2023 –

Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Ortsrings Schierstein wurden Karin Weinholtz und Herbert Heinzmann (im Foto)  für ihre Ehrenamtsarbeit bei der Schiersteiner Arbeiterwohlfahrt mit der silbernen Ehrenmedaille des Ortsrings geehrt. Karin Weinholtz ist seit 2007 im Vorstand tätig, Herbert Heinzmann gar seit 1999 Zweiter Schriftführer. Den beiden Geehrten gratulieren wir herzlich, dem 1. Vorsitzenden des Ortsrings Volker Birck und seinem Team danken wir für den sehr schönen Neujahrsempfang und für die zahlreichen Ehrungen von Frauen und Männern, die sich in den Schiersteiner Vereinen ehrenamtlich engagieren.

 

Prosit Neujahr! – 12.01.2023 –

Traditionell gab es auch in diesem Jahr beim ersten Klubtreffen das obligatorische Gläschen Sekt und belegte Brötchen. Es gab viel zu erzählen. Lagen doch das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel zwischen dem heutigen und dem letzten Treffen des Jahres 2022. Bei den gegenseitig ausgesprochenen Neujahrswünschen standen Gesundheit und ein friedvolles Miteinander im Mittelpunkt.

 

BLICK ZURÜCK